RSS Feed
» News-Archiv

03.01.2023


mehr
28.11.2022


mehr
07.09.2022


mehr
12.07.2022


mehr
22.04.2022


mehr
06.01.2022
"Fire Resistance in Plastics" behandelt die Bedeutung von Flammschutzmitteln für die E-Mobilität - halogenfreie Lösungen im Fokus
Die Fire Resistance in Plastics ist eines der bede
mehr

Brandverlauf

Wie verläuft ein Brand?

Schaut man sich den zeitlichen Verlauf von Bränden an, so stellt man fest, dass sie oft klein und langsam beginnen und sich dann immer schneller ausbreiten, je mehr Brennstoff einbezogen wird.

Wie sieht das in einem Gebäudebrand aus?


Eine Zündquelle bringt einen brennbaren Stoff zur Entzündung und zum Brennen wodurch so viel Wärme entwickelt wird, dass weiteres Material gezündet wird. Die Brandentwicklung steigert sich durch verstärkte Wärmeabgabe und Temperaturerhöhung der Umgebung. Wärmestrahlung und Temperatur sind inzwischen so hoch, dass die gesamte im Raum befindliche Brandlast sich zersetzt und ein zündfähiges Gemsich entsteht. Wenn es zündet, führt es zu einer außerordentlich hohen, häufig explosionsartigen Geschwindigkeit der Flammenausbreitung über den gesamten Raum, der als Flashover bezeichnet wird und zum voll entwickelten Brand überleitet.

Das Feuer durchdringt Türen, Wände, Decken, Fenster und springt auf benachbarte Räume über. Schließlich steht das ganze Gebäude in Flammen. Die Raumtemperaturen erreichen über 1.000 °C, und die gesamte im Gebäude befindliche Brandlast brennt. Je nach Höhe der Brandlast überschreitet das Feuer jetzt seinen Höhepunkt und tritt in die abklingende Phase ein, in der das Gebäude mehr oder weniger schnell vollständig ausbrennt.

In der entscheidenden Anfangsphase eines Brandes wirken Flammschutzmittel. Sie tragen dazu bei, die Entzündung bzw. die Brandausbreitung und so den Flashover zu verhindern.