RSS Feed
» News-Archiv

03.01.2023


mehr
28.11.2022


mehr
07.09.2022


mehr
12.07.2022


mehr
22.04.2022


mehr
06.01.2022
"Fire Resistance in Plastics" behandelt die Bedeutung von Flammschutzmitteln für die E-Mobilität - halogenfreie Lösungen im Fokus
Die Fire Resistance in Plastics ist eines der bede
mehr

Brom (Chlor)

Wirkprinzip: Unterbrechung der Radikalkettenmechanismen des Verbrennungsprozesses in der Gasphase

Die im Brand durch Kettenverzweigung gebildeten hochenergetischen OH und H Radikale werden durch das Flammschutzmittel wie folgt entfernt: 


2. Bildung von Halogenwasserstoffen (HX)


1. Freisetzung von Halogenradikalen (X*=Cl*, Br*) aus dem Flammschutzmittel (R-X)


3. Neutralisation energiereicher Radikale


Wichtige bromhaltige Flammschutzmittel sind:

Tetrabrombisphenol A (TBBA). Es wird hauptsächlich als reaktive Komponente in gedruckten Schaltungen eingesetzt.


Decabromdiphenylether (Deca-BDE). Es ist ein universelles Flammschutzmittel für alle Kunststoffe und Textilien. Allerdings darf es in Europa im Elektro-/Elektronikbereich nicht mehr eingesetzt werden (RoHS-Richtlinie). In den USA wird Deca-DBE in Kürze nicht mehr produziert werden.


Hexabromcyclododecan (HBCDD) wird hauptsächlich in Polystyrolschäumen (EPS und XPS) eingesetzt.  Wegen Umwelt- und Gesundheitsbedenken wird es ab 2015 es in Europa nicht mehr eingesetzt werden (REACh).


Die wichtigsten chlorhaltigen Flammschutzmittel sind:


Dodecachlorpentacyclooctadecadien (Dechlorane) wird in Polyamiden eingesetzt.


Chlorparaffine werden in flüssiger oder fester Form in Standardthermoplasten, Duroplasten und Elastomeren verwendet.