1. Allgemeines
Als eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie trägt Clariant mit innovativen und nachhaltigen Lösungen zur Wertschöpfung für Kunden aus vielen Branchen bei. Unser Portfolio ist darauf ausgerichtet, sehr spezifische Anforderungen mit größtmöglicher Präzision zu erfüllen. Gleichzeitig ist unsere Forschung und Entwicklung darauf ausgerichtet, die wichtigsten Trends unserer Zeit zu adressieren. Dazu gehören Energieeffizienz, nachwachsende Rohstoffe, emissionsfreie Mobilität und die Schonung endlicher Ressourcen. Unsere Business Units sind in vier Business Areas gegliedert: Care Chemicals, Natural Resources, Catalysis und Plastics & Coatings. Die Unternehmensgruppe Clariant verfügt über Produktions- und Vertriebsstätten in 53 Ländern.
Clariant respektiert die Privatsphäre von Personen, die über diese Website mit uns interagieren. Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Art und Weise, wie wir, die Clariant Produkte (Deutschland) GmbH ("Clariant", nachfolgend auch „wir“) ) im Rahmen Ihrer Nutzung der Website https://www.flameretardants-online.com/de personenbezogene Daten über Sie erheben, verwenden und weitergeben.
Clariant kann diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen in regelmäßigen Abständen ändern, aktualisieren oder entfernen. In diesem Fall werden wir aktualisierte Versionen dieser Datenschutzerklärung auf dieser Website veröffentlichen. Eine überarbeitete Datenschutzerklärung gilt nur für Daten, die nach ihrem Inkrafttreten erhoben werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Website regelmäßig zu besuchen, um die neuesten Informationen über unsere Datenschutzpraktiken zu erhalten.
2. Verantwortliche Stelle und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
Geb. 2703. R203
Industriestrasse
50354 Knapsack
Tel.: 0611 96208
E-Mail: service@flammschutz-online.de
Internet: www.flammschutz-online.de
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: dataprotectionoffice@clariant.com oder datenschutzbeauftragter@clariant.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zu festgelegten Zwecken, die wir im Folgenden zu Ihrer Information im Detail erläutern.
Sie können unsere Website rein zu Informationszwecken ohne weitere aktive Mitteilung von Daten zu Ihrer Person besuchen. Über Ihren Besuch unserer Website werden in diesem Fall lediglich technische Zugriffsdaten automatisiert gespeichert, die durch Ihren Browser übermittelt werden, um Ihnen den Besuch unserer Website in optimierter und bedarfsgerecht gestalteter Art und Weise zu ermöglichen und unsere Systeme vor Sicherheitsrisiken zu schützen (Aufruf/Besuch der Website, technische Bereitstellung). In welchem Umfang und in welcher Art und Weise Ihre Daten darüber hinaus verarbeitet werden, richtet sich insbesondere danach, welche Services, Funktionalitäten und Angebote unserer Website Sie aktiv in Anspruch nehmen. Insbesondere verarbeiten wir Daten, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Weitergehende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten als in diesen Website-Datenschutzhinweisen genannt, erfolgen nur in Fällen, in denen eine Rechtsvorschrift uns hierzu ausdrücklich berechtigt bzw. verpflichtet oder Sie in die Datenverarbeitung explizit eingewilligt haben. Über etwaige Zweckänderungen werden wir Sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend informieren.
3.1 Aufruf und Besuch unserer Website
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Browser-/Betriebssystem des aufrufenden Rechners. Folgende technische Zugriffsdaten werden dabei erhoben:
IP-Adresse;
Erkennungsdaten des verwendeten Browsers (Browsertyp/ -version, Browsersprache, Auflösung des Browserfensters, etc.)
Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);
Name des Internet Service Providers;
Bildschirmauflösung;
Javascriptaktivierung/-einstellungen;
Cookie-Einstellungen;
Internetseite, von der aus Sie uns besuchen;
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs.
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten erfolgt im Rahmen sogenannter Serverlogfiles auf unserem Webserver und ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen ggf. eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Zugriffsdaten ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung der technischen Zugriffsdaten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Website optimiert und bedarfsgerecht gestaltet zur Nutzung zur Verfügung zu stellen (zu den diesbezüglichen Details und Ihren entsprechenden Gestaltungsoptionen, siehe unten im Abschnitt “Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien“).
Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei in regelmäßigen Zeitabständen von unserem Webserver gelöscht.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Service-/Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, erfolgt die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und Logfiles auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten und Logfiles. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
3.2. Kontaktanfragen
Um Ihre Kontaktanfragen an uns (z.B. an unsere Email-Adresse oder unser Kontaktformular auf der Website) bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Für die Zusendung geeigneter Informationen oder die gewünschte Kontaktaufnahme zu einem bestimmten Thema kann es erforderlich sein, dass wir die von Ihnen mitgeteilten Daten an externe Dienstleister (ggf. im Rahmen der Auftragsverarbeitung) oder an andere Clariant-Unternehmen weitergeben. Dies geschieht selbstverständlich nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und nur soweit zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich.
Die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen werden zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Wir speichern die im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke und für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
3.3 Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die bei einem Besuch unserer Website auf Ihrer Festplatte bzw. im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers abgelegt werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Darüber hinaus bezeichnen wir als "Cookies" auch Web-Beacons sowie andere vergleichbare Speichertechnologien zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten. Web-Beacons sind meist transparente Grafik-/Bildelemente, in der Regel nicht größer als 1 x 1 Pixel, die in die Website eingebunden werden und mit denen Cookies auf Ihren Geräten erkannt werden können.
Wir verwenden Cookies für die Speicherung sessionrelevanter Informationen innerhalb der Website. Diese Cookies verfallen am Ende der Session / Browser-Sitzung (sog. transiente Cookies) und werden nicht dauerhaft gespeichert. Andere Cookies, welche auf Ihrem Rechner über die jeweilige Browser-Sitzung / Session hinaus bleiben (sog. persistente / dauerhafte Cookies), verwenden wir nicht. Cookies können insbesondere in die folgenden Kategorien / Cookie-Typen eingeteilt werden:
Notwendige Cookies |
Cookies zur notwendigen Ausführung spezifischer Websitefunktionalitäten |
Funktionale Cookies |
Cookies, die dazu dienen, Services und Funktionalitäten der Website (z.B. das Abspielen von Videos) zu ermöglichen und/oder die „Usability“ der Website zu erhöhen |
Analyse-/Tracking |
Cookies zur Durchführung von Analysen von Daten zum Standort, zu den Interessen von Besuchern und zu Ähnlichem, um Informationen über die Nutzung unserer Website und die angefragten Inhalte zu erhalten |
Werbe-/Targeting |
Cookies zum Zwecke der Schaltung von Anzeigen und Werbung auf Websites im gesamten Internet, insbesondere um zu dem Surfverhalten / den Interessen des Nutzers passende Anzeigen und Werbung auszuliefern |
Messaging Cookies |
Cookies für den Einsatz von Messaging-Technologie |
Social Media Cookies |
Cookies zur Nutzung von Social Media Funktionen wie das Teilen, Senden und Empfehlen von Websites für andere Personen |
Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren, indem Sie die Browsereinstellungen für Cookies ändern. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellungen die vollständige Verfügbarkeit und Funktion unserer Website möglicherweise beeinträchtigen können. Sehen Sie bitte nachfolgend die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und den zugehörigen Funktionen/Technologien:
|
|||
Cookie-Typ |
Cookie-Name |
Beschreibung / Erläuterungen |
Gültigkeit |
Notwendig |
PHPSESSID |
Dieser Cookie dient der technisch bedingten Identifizierung einer Sitzung (Website-Besuch). Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
|
Ende der Sitzung |
Notwendig |
mobilemode |
Dieser Cookie dient der technisch bedingten Identifizierung einer Sitzung (Website-Besuch), sodass die Website in der Desktop Version oder mobilen Version angezeigt wird. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
|
Ende der Sitzung |
Die vorstehende cookiebasierte Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage).
3.4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insb. Aufbewahrung / Dokumentation
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit unserer Unternehmenstätigkeit oder sonstigen Serviceleistungen treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen (dazu siehe auch unter „Dauer der Speicherung“). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
3.5 Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage), soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen.
Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Zwecke externe Dienstleister ein bzw. beauftragen diese mit entsprechenden Leistungen. Folgende Kategorien von Empfängern erhalten hierzu ggf. personenbezogene Daten:
Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (außerhalb Europäischer Union / Europäischem Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation i.S.d. Art. 4 Nr. 26 DSGVO statt.
5. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben). Das schließt auch die Anbahnung (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Beendigung von Vertragsverhältnissen mit ein. Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls zu Nachweiszwecken einsetzen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können bis zu zehn Jahre betragen.
6. Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte.
7. Betroffenenrechte
Betroffenen Personen stehen entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu, die uns gegenüber jederzeit geltend gemacht werden können:
Auskunftsrecht: Betroffene Personen sind im Rahmen von Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, ist die betroffene Person im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, ihre Rechte, die Herkunft der Daten) und eine Kopie der jeweiligen Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
Recht auf Berichtigung: Betroffene Personen sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO zu verlangen, dass die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigt werden, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO zu verlangen, dass ihnen sie betreffende und eigens bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben werden.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, nach Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann an die oben unter „Verantwortlicher“ angegebene Kontaktadresse gerichtet werden.
Die vorstehend beschriebenen Rechte und sonstige Anliegen können uns gegenüber in Schriftform oder elektronisch ausgeübt werden und sind an die oben unter „Verantwortlicher“ angegebene Kontaktadresse zu richten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Betroffene Personen sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu erheben, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für die Clariant Produkte (Deutschland) GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, in 65189 Wiesbaden.
8. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
***
(Stand: Februar 2020)