Das erste International Asia-Oceania Symposium on Fire Safety Materials Science and Engineering (AOFSM’1 2015) fand in Suzhou, China, 9.-10. Oktober 2015 statt und wurde von der University of Science and Technology of China, Hefei, der Asia-Oceania Association for Fire Safety Materials Science and Engineering in Zusammenarbeit mit dem National Engineering Research Center of Flame Retardant Materials, BIT, Beijing, organisiert.
Die Hauptthemen in diesem Symposium waren Neuentwicklungen in flammgeschützten Materialien, Flammschutzmitteln, der Flammschutz von Materialien und Komponenten sowie deren Anwendung in Verkehr, Bauwesen, Elektrotechnik und Elektronik. Fortschritte in Brandschutzvorschriften, Methoden und Prüfverfahren zur Prüfung des Brandverhaltens, der Rauchentwicklung und Toxizität von Materialien und Bauteilen wurden erörtert. International bekannte Experten und Wissenschaftler stellten die neuesten Entwicklungen von Hochschulen und praktische Anwendungen im Bereich Brandschutz von Materialien vor.
Mit über 200 Teilnehmern war das Symposium sehr gut besucht. Auf dem Programm standen 7 Plenar-, 24 Hauptvorträge, 14 weitere Beiträge und 42 Poster. Sie gaben einen sehr guten Überblick zum derzeitigen Stand und zukünftigen Entwicklungen zu Flammschutz von Materialien und Technologien.
Der Schwerpunkt der Tagung lag auf Flammschutzmechanismen, Pyrolyse (Mechanismen, Modelle), flammgeschützten Systemen auf Basis Intumeszenz (Mikroverkapselung, Keramikbildner), Nanocomposites (Montmorillonite, Graphenoxid, LDH, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, POSS) sowie Synergisten (Sulfenamide) und Rauchverminderer. Neben einer Reihe von Beiträgen zu bio-basierten Polymeren und grünen Flammschutzmitteln wurden Duroplaste (Epoxide, Phenolharze, ungesättigte Polyester), Thermoplaste (Polykarbonate, Polyamide, Polystyrol, Polyolefine) und Polyurethan Schaumstoffe abgehandelt. Weitere Vorträge befassten sich mit raucharmen Kabeln sowie Kupplungssystemen für Magnesiumhydroxid mit EVA.
Brandvorschriften und Prüfverfahren waren ein weiteres wichtiges Thema auf dieser Konferenz. Die neue Mikroverbrennungskalorimetrie (MCC) und ihre Relevanz zur besseren Ergebnisvorhersage für die UL 94 Klassifizierung (V2/V0) wurden diskutiert. Im Verkehrswesen wurden die neuesten Entwicklungen zur Normung des Brandschutzes für Schienenfahrzeuge in Europa (EN 45545-2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten) vorgestellt. Zwei Beiträge befassten sich mit Brandprüfungen an Wärmedämmsystemen für Fassaden und Verbundplatten sowie mit der laufenden Debatte zur Brandsicherheit solcher Systeme. Schließlich beleuchtete ein Übersichtsvortrag Stand und Trends in den Rauchgastoxizitätsvorschriften und Tests das wachsende internationale Interesse zu diesem Thema.
Einzelheiten zum AOFSM 2015 Symposium finden sich unter:
http://aofsm2015.csp.escience.cn/dct/page/1