Der Arbeitskreis Flammschutz des Bereiches Kunststoffe im Fraunhofer LBF Institut in Darmstadt hat einen Workshop zu neuen Entwicklungen bei Flammschutzmitteln mit Vorträgen verschiedener Hersteller abgehalten und erste Ergebnisse aus zwei laufenden AIF-Forschungsprojekten vorgestellt.
Unter der Leitung von Prof. Manfred Döring und Dr. Rudolf Pfaendner, beide LBF, wurden morgens vier Vorträge zu neuen Entwicklungen bei Phosphorflammschutzmitteln und Synergisten gehalten. Nachmittags wurden dann die beiden Forschungsprojekte und erste Ergebnisse vorgestellt.
Im ersten Vortrag gibt Elke Schlosser von Clariant eine Übersicht zur Nutzung von Synergieeffekten mit Metall-Phosphinaten in verschiedenen Polymeren. Im darauffolgenden Beitrag erläutert Bansi Kaul von MCA Technologies die Verwendung polymerer Verbindungen auf Basis Piperazin, Morpholin und Triazin als Teile intumeszierender Systeme in Polyolefinen und als Synergisten für Metall-Phosphinate. Hans-Jürgen Voss von Trovotech stellt ein weiteres interessantes System von modifizierten Glaspartikeln vor, die mit Melamincyanurat und Metall-Phosphinaten synergistische Wirkung in technischen Polymeren zeigen. Diese geschäumten Glaspartikel können auch als Trägermaterialien für organische und anorganische Stoffe in großer Anwendungsbreite eingesetzt werden. Schließlich gibt Jérôme de Boysère von Thor Chemie einen Überblick zu organischen Stickstoff-Phosphor und Phosphonate enthaltenden Flammschutzmitteln mit Synergisten auf Basis von Aminoether-HALS (hindered amine light stabilisers)-Strukturen. Sie sind besonders wirksam in Polyolefin-Folien und dünnwandigen Anwendungen.
Nachmittags werden zwei von der AIF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) finanziell unterstützte, beim LBF Darmstadt durchgeführte Forschungsprojekte und bisherige Ergebnisse vorgestellt. Bei den Projekten handelt es sich um "Simultane Thermogravimetrie/Differenz-Thermoanalyse und Pyrolyse-GC/MS zur Untersuchung der Wirksamkeit und Wirkmechanismen von Flammschutzadditiven in Kunststoffen", vorgestellt von Elke Metzsch-Zilligen, sowie um "Durch Dispergiermittel optimierte Flammschutzformulierungen für Kunststoffe", vorgestellt von Markus Mazurowski.
Der Flammschutzmittel-Workshop und die angeregten Diskussionen haben die Vielzahl der Möglichkeiten zur Verwendung von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln im Zusammenhang mit Synergisten und die hohe Wirksamkeit dieser Systeme in vielen Polymeren gezeigt. Die laufenden Forschungsprojekte zeigen die Fortschritte zum besseren Verständnis der Wirkungsweise von Flammschutzmittelsystemen und die Möglichkeiten zur Optimierung flammgeschützter Rezepturen auf.