Die Konferenz Fire Resistance in Plastics 2013 fand in Köln am 13. und 14. November 2013 statt. Die Themen handelten von den Flammschutzmittel (FR) Märkten, neuen Flammschutztechnologien, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Vorschriften sowie von FR-anwendungen in polymeren Systemen.
Die Tagung begann mit einer eher allgemeinen Übersicht zu Trends und Entwicklungen im FR-Markt. Es folgte ein Vortrag zu neuen FR-Systemen in Kabelanwendungen auf der Basis von Aluminium- (ATH) und Magnesiumhydroxid (MOH) zusammen mit anderen Verbindungen wie Halloysite, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen. Intumeszierende Systeme in Polypropylen wurden ebenfalls diskutiert.
Danach wurden neue Technologien vorgestellt beginnend mit einem Beitrag zu Flammschutz durch Nanostrukturierung für Textilien unter Verwendung von Layer-by-Layer Coatings. Der nächste Vortrag hatte NOR (N-Alkoxy-Piperidine) Synergisten für Polyolefinfolien zum Thema und der dritte gab eine Übersicht zum Stand der Technik und Trends für Metallhydrate (Boehmit), die zusammen mit organischen Flammschutzmitteln wie DOPO (9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid), Metallphosphinaten und neuen Phosphorverbindungen für gedruckte Schaltungen synergistisch wirken. Ein anderes Übersichtsreferat befasste sich mit Synergisten und ihre intumeszierende Wirkung in Polyurethanschäumen, Farben und Kabeln. Neue polymere Flammschutzmittel basierend auf Polyphosphonaten mit einem breiten Anwendungsspektrum in Polyesterfasern, thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Polycarbonat und Duroplasten wurden vorgestellt. Ein anderer interessanter Vortrag über spezifische, modifizierte Glaspartikel, die mit Melamincyanurat, Melaminpolyphosphat und Metallphosphinaten in technischen Kunststoffen synergistisch wirken, zeigte, dass traditionelle Füllstoffe über neue Technologien sehr attraktiv für den FR-Markt sein können.
In den folgenden Themenkreisen ging es um nachhaltige Flammschutzmittel und ihre Rolle bei der UL-Registrierung sowie um die sichere Anwendung von Antimontrioxid unter Berücksichtigung europäischer Richtlinien (RoHS, Spielzeug) REACh und Ökobilanz. Eine Reihe weiterer Vorträge befasste sich mit FR-Anwendungen in Polymeren und zeigte die Vorteile von Systemen auf DOPO-Basis für Polyurethanschäume, neuen thermisch stabileren DOPO-Verbindungen, von modifizierten Graphenen als Flammschutzmittel in polymeren Schaumstoffen, verbesserten Systemen auf Basis Metallphosphinaten für Polyamid, bromierten polymeren Flammschutzmitteln in PBT und von optimierten Ammonpolyphosphaten und intumeszierenden Systemen für Polyolefine. Schließlich wurden die Emissionseigenschaften von Flammschutzmitteln in Polyamid und der Flammschutz aus der Sicht eines Polyesterherstellers diskutiert.
Die Tagung gab einen guten Überblick zu Stand der Technik und Entwicklungen für den Flammschutz von Polymeren. Einzelheiten zum Tagungsprogramm unter: www.amiplastics.com/events/event?code=C550