Das internationale PlusComposites Forum fand in der Handelskammer der Stadt Luxembourg statt. Die neuesten Entwicklungen in Forschung, Anwendungen und Vorschriftenwerke auf den Gebieten Bau- und Verkehrswesen waren Gegenstand dieses Forums, das mit einer umfangreichen Übersicht zum Composites Markt schloss. Die mit ca. 160 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung begann mit Plenarvorträgen und einem runden Tisch zu Composite Materialien für Flugzeuge der Zukunft mit Beiträgen von Airbus, Alstom und PSA Peugeot Citroen.
Sechs Workshops zu Composites mit den Schwerpunkten Ecocomposites, Matrix und Nanocomposites, Qualitätskontrolle, Brandvorschriften, Design und Industrialisierung sowie Lebenszyklus folgten.
Eine Reihe von Vorträgen befasste sich mit europäischen und Industrie-Projekten zu Materialien aus Biorohstoffen für Anwendungen im Automobil- und Schienenfahrzeug-Sektor. Die Materialien und Composites basieren auf Flachsfasern, Bio-Epoxidharzen und verschiedenen Polymeren wie Polymilchsäure (PLA). Eine der Hauptanwendungen ist Elektro-Stadt-Fahrzeuge, um Gewicht und Kosten in einem umweltfreundlichen Rahmen zu reduzieren.
Die Verwendung flammgeschützter ungesättigter Polyester Composites für Schienenfahrzeugteile wie Stirnseiten, Seitenverkleidungen, Stufen und Fensterrahmen und die damit verbundenen französischen und europäischen Brandschutznormen waren Gegenstand der Vorträge im Workshop 6 zu Composites und Brandvorschriften. Die Brandschutzanforderungen nach der französischen Norm NF F 16-101 und die neuen Auflagen gemäß europäischer Norm EN 45545-2, deren Einführung für Anfang 2013 vorgesehen ist, wurden vorgestellt und die erzielten Brandschutzniveaus diskutiert. Die neuen europäischen Anforderungen sind strenger als die der bestehenden nationalen Regelwerke; die Rezepturen müssen daher entsprechend angepasst werden. Ein besonderes Problem sind Rauchentwicklung und Toxizitätsprüfung: Die Rauchdichteanforderungen werden meist nicht mit den konventionellen Rezepturen auf Basis halogenhaltiger Flammschutzmittel und Aluminiumhydroxid erfüllt. Darüber hinaus behindern die neuen Toxizitätsanforderungen die Verwendung halogenhaltiger Flammschutzmittel, da die für HBr und HCl gesetzten Grenzwerte meist überschritten werden. Neue Rezepturen auf Basis von phosphor- und stickstoffhaltigen, sowie anorganischen und synergistischen Flammschutzmittelsystemen werden derzeit entwickelt und einige von ihnen erfüllen bereits die neuen EN 45545-2 Hazard Level HL2 Anforderungen für äußere und innere Verkleidungen von Schienenfahrzeugen.
Das Forum endete mit einem Vortrag zum Composites Markt. 2011 belief sich der Weltmarkt für Composites auf 8,7 Mio. Tonnen mit einem Wert von 77 Mia. Euro (Amerika 36 %, Europa 33 % und Asien 31 %). Der Composites Markt wird schätzungsweise um 4,7 % bis 2015 wachsen. Die Zugpferde für das Composite Wachstum sind Windenergieanwendungen und Luftfahrt. Diese Anwendungen erfordern die Verwendung hochentwickelter neuer Flammschutzmittelsysteme.
Näheres unter: http://forum.pluscomposites.eu/produits.php