Chinesische und Internationale Märkte, Anforderungen, Herausforderungen - die 3. Konferenz über Flammschutzmittel

Chinesische und Internationale Märkte, Anforderungen, Herausforderungen und Innovationen wurde von der SINO-German Plastic Technology Service (Cheng De) Co., Ltd. organisiert und von Dr. Troitzsch Fire and Environment Protection Service FEPS geleitet. Sie fand in Shanghai am 16. und 17. April 2012 statt. Rund 60 Delegierte und Vortragende diskutierten und trugen vor über Ansätze zu Neuentwicklungen in Flammschutzmitteln (FSM), flammgeschützten Kunststoffen und synergistischen Systemen für Anwendungen im Bau- und Verkehrswesen, sowie Elektrik/Elektronik (E&E). Ziel dieser Tagung war es, alle die im Bereich Brandsicherheit arbeiten, dabei zu unterstützen, neue Trends in den Flammschutzmärkten sowie veränderte Anforderungen und Technologien zu erkennen, um neue und nachhaltige Strategien zu erarbeiten.  

Der erste Teil befasste sich mit Innovationen zu halogenfreien und halogenhaltigen Flammschutzmitteln. Der Schwerpunkt lag hier auf neuen, nachhaltigen, halogenfreien reaktiven und additiven FSM-Systemen, insbesondere auf einer neuen Familie reaktiver Phosphor-FSM für Epoxidharze, auf „drop-in" FSM auf Basis bromierter, polymerer FSM für Thermoplaste und Polystyrolschäume, auf N/P-Verbindungen und intumeszierenden Systemen für Polyolefine, sowie auf neuen flammgeschützten technischen Kunststoffen und Elastomeren, die die strengsten Anforderungen im E&E-Bereich und im Bauwesen erfüllen.

Synergistische FSM-Systeme wurden in der Tagung besonders berücksichtigt. Ein Vortrag zu flammgeschützten Thermoplasten mit niedrigem und ohne Antimonzusatz zeigte die Möglichkeiten auf, die Verwendung dieses inzwischen sehr teuren Synergisten einzuschränken oder gar zu vermeiden. In zwei anderen Beiträgen wurden neue Phosphatsalze auf Basis Melamin sowie Böhmit, die mit Metallphosphinaten synergistisch wirksam sind, vorgestellt: sie zeigen hervorragende elektrische und Flammschutz-Eigenschaften.       

Der zweite Teil der Konferenz behandelte neue Ansätze in Brandschutzvorschriften, Tests und deren Einfluss auf den Gebrauch flammgeschützter Produkte in den Bereichen Bauwesen, Bahn- und Luftfahrtanwendungen, E&E-Sektor, Polstermöbel und Matratzen. Besonderes Augenmerk wurde auf den Brandschutz von Produkten im Innenbereich von Bussen gelegt: Studien haben gezeigt, dass das derzeitige Brandschutzniveau hier bei weitem nicht ausreicht.

Für die an EU geförderten Forschungsprojekten Interessieren, wurde das Polyfire Projekt  "Processing and upscaling of fire-resistant nano-filled thermosetting polyester resin" vorgestellt und die bereits vollbrachte Arbeit in einem „Industrial Interest Group" Workshop, der im Anschluss an die Tagung stattfand, diskutiert mit dem Ziel, Kontakte mit der Industrie und anderen Partnern herzustellen, um so die Verwendung und Verbreitung der im Polyfire-Projekt erzielten Ergebnisse zu fördern.

Die zahlreichen Diskussionen und Kommentare nach den Vorträgen und während der Kaffeepausen haben das große Interesse der Teilnehmer an den verschiedenen Themen, die während dieser Tagung abgehandelt wurden, gezeigt.

Die vierte internationale Flammschutzmittelkonferenz wird direkt vor der nächsten Chinaplas am 18. Und 19. Mai 2013 in Guangzhou stattfinden.

zurück