Die Zweite Internationale Konferenz über Flammschutzmittel: Chinesische und Internationale Märkte, Anforderungen, Herausforderungen und Innovationen wurde von der SINO-German Plastic Technology Service (Cheng De) Co., Ltd. organisiert und von Dr. Troitzsch Fire and Environment Protection Service FEPS geleitet. Sie fand in Guangzhou am 15. und 16. Mai 2011 statt (Programm, s. Anlage). Rund 80 Delegierte und Vortragende diskutierten und trugen vor über Ansätze zu Neuentwicklungen in Brandsicherheit, Flammschutzmittel (FSM) und hochentwickelte Anwendungen in den Schlüsseltechnologien Bau- und Verkehrswesen, sowie Elektrik / Elektronik (E&E).
Der erste Teil der Tagung befasste sich mit Vorschriften, Tests und aufkommenden Märkten. In mehreren Vorträgen wurde zunächst über Entwicklungen und Trends in Brandvorschriften und Tests zum europäischen Bauwesen und zu Schienenfahrzeugen, zur internationalen Stand im Verkehrswesen (Kraftfahrzeuge, Busse, Schiffe) sowie E&E, und die Rolle von neuen Produktentwicklungen in diesen Sektoren berichtet. Übersichten zu neuen Herausforderungen zur Brandsicherheit von Elektroautos (Lithium-Batterien und sicherheitsrelevante Kunststoffteile) sowie zu grünem Design in Elektronikanwendungen aus der Sicht der Hersteller von Endprodukten (Original Equipment Manufacturers, OEMs) zeigten die zukünftigen Trends auf.
Der zweite Teil deckte Neuentwicklungen in flammgeschützten (FR) Kunststoffen und Innovationen in FSM ab mit Beiträgen zu eingeführten und neuen FSM-Systemen in technischen Kunststoffen, zu Herausforderungen für FR-Compounds im Lichte der derzeitigen Knappheit für viele FSM besonders in China.
Thermoplastische Polyurethane (TPUs) und die potentiellen Märkte für halogenfreie FR-Einstellungen, vor allem im Automobil-Bereich (e-mobility) sind interessante Neuentwicklungen. Das gilt auch für halogenfreie thermoplastische Elastomere (TPEs), die PVC in spezifischen Automobil E&E Anwendungen ersetzen sollen. Die hier entwickelten FSM wirken in der Gasphase und sind daher hochwirksam.
Die Herausforderungen Miniaturisierung, hohes Brandschutzniveau und umweltbewusstes Design wurden angesprochen. Sie haben zur Entwicklung neuer FSM-Systeme, z.B. bromierter polymerer FSM, geführt. Ein weiterer Beitrag hob die Umwelteigenschaften dieser Brom-FSM Familie hervor sowie die aufgekommene Nachhaltigkeitsdebatte zwischen halogenierten und halogenfreien FSM-Systemen.
Vorträge zu intumeszierenden Systemen für UL 94-V0 Polypropylen-FR-Einstellungen mit geringer Rauchentwicklung auf Basis Phosphor/Stickstoff und eine Übersicht zur Stabilität von rotem Phosphor in Polyamiden zeigten die Innovationen und Entwicklungen auf diesen Gebieten.
Schließlich machten Beiträge zur Rolle anorganischer FSM, wie neue Typen von Aluminium- und Magnesiumhydroxiden, die Bedeutung von Böhmit als Synergist mit Metallphosphinaten in technischen Kunststoffen, Si- und P-enthaltende Gläser und ihre Synergie mit Organo-Tonerden als vielversprechende Additive für Duroplaste neue interessante Flammschutzansätze deutlich, und das für eine FSM-Familie, die bisher als schwach wirksam und von begrenzter Anwendungsbreite angesehen wurde.
Die dritte "International Flame Retardants Conference" wird unmittelbar vor der nächsten Chinaplas in Shanghai am 16. und 17. April 2012 stattfinden.