2010 International Symposium on Flame-Retardant Materials & Technologies

Die Tagung "2010 International Symposium on Flame-Retardant Materials & Technologies", ISFRMT 2010, fand vom 17. bis 20. September 2010 in Chengdu, China, statt. Sie wurde vom chinesischen Flammschutzmittelverband (Chinese Flame Retardant Society) und der Sichuan Universität Chengdu veranstaltet. Es gab ca. 250 Teilnehmer aus China, anderen asiatischen Staaten, Europa und den USA. Vortragende und Zuhörer kamen hauptsächlich aus Hochschulbereich und Industrie (Kunststoff- und Flammschutzmittel-Hersteller).

Die Themen waren Flammschutzmechanismen, neue Flammschutzmittelsysteme, Nanocomposites im Flammschutz, flammgeschützte Thermoplaste, Duroplaste, Coatings, Fasern und Textilien, Elastomere und Gummi, kommerzielle Anwendungen, Toxizität und schließlich Normung, Vorschriften und Brandtests. Es wurden acht Hauptvorträge und 25 Vorträge gehalten  sowie um die 50 Poster vorgestellt.

Hauptthema der Konferenz waren halogenfreie Flammschutzmittel und Systeme. Nur wenige Beiträge befassten sich mit neuen Entwicklungen für halogenhaltige Flammschutzmittel. Hier liegen die Trends in polymeren Flammschutzmitteln und Synergisten anstelle von Antimontrioxid.

Viele Vorträge handelten von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln und ihren Mechanismen in der Gas- und kondensierten Phase. Neue Entwicklungen im Bereich DOPO (9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxide), seiner Silizium- und Cyanursäure-Derivate wurden für Epoxidharze  und Polyesterfasern vorgestellt. Phosphinate wie Polymethylphosphonat (PMP) als epoxidhärter, Metallphosphinate in Polyamid und PBT, Phosphazen-Derivative in Epoxiden und Melaminpolyphosphat plus hyperverzweigte Flammschutzmittel wurden diskutiert.

Intumeszierende, anorganische Flammschutzmittel und Nano-Tonerden waren weitere wichtige Themen dieser Tagung. Intumeszierende Systeme auf Basis Ammoniumpolyphosphat zusammen mit seltenen Erden, natürlichen Silikaten, Silizium-basierten Synergisten oder Blähgraphit wurden vorgestellt. Die Rolle anorganischer Flammschutzmittel (Metallhydroxide, Borverbindungen und Zinkborat, Zinn-Verbindungen) zur Verbesserung des Flammschutzes wurde in mehreren Beiträgen aufgezeigt.  Nano-Tonerden (Montmorillonit, Sepiolit, Doppellagige Hydroxide LDH) tragen jedoch nur sehr eingeschränkt zum verbesserten Flammschutz bei.

Das steigende Interesse an Biopolymeren zeigte sich in Beiträgen zu Polymilchsäure-Composites, Chitin- und Alginsäure-Fasern. Ebenso standen Neuentwicklungen zum Flammschutz konventioneller Polyester- und Viskose-Fasern auf dem Programm. Fortschritte im Flammschutz von technischen Kunststoffen und Blends (Polycarbonat/LCP, PC/ABS, PBT, PA, PET) wurden in mehreren Vorträgen aufgezeigt.

Die Toxizität der Brandgase durch flammgeschützte Kunststoffe war ein weiteres Thema; hier zeigt sich, dass Flammschutzmittel nicht zu außergewöhnlichen Toxizitätsniveaus in Rauchgasen beitragen. 

Schließlich wurden neuester Stand und Trends für Brandschutzvorschriften und -prüfungen vorgestellt. In der Zukunft werden sie eine zunehmend globale Verbreitung finden;  Brandschutzanforderungen werden generell strenger werden.

Die Tagung hat gezeigt, dass Flammschutzmittel, flammgeschützte Polymere und Fasern ein Schwerpunkt in der chinesischen akademischen Forschung und Industrie sind, und dass wesentliche Fortschritte in diesem Bereich stattfinden. Einzelheiten zu Tagung und Programm finden sich unter: http://chem.scu.edu.cn/ISFRMT2010/index_e.htm.

zurück