Transport fire safety engineering in the European Union (TRANSFEU)

Im Rahmen des siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft FP7/2007-2013 begann das "TRANSFEU" Projekt im Mai 2009; es ist für 3,5 Jahre ausgelegt. Mit einem Etat von € 3,5M liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Toxizität von Brandgasen in Zügen und Schiffen. Koordiniert durch das französische Laboratoire National de Métrologie et d'Essais (LNE), besteht das Konsortium aus 22 Partnern mit 10 Brandprüfanstalten und Forschungszentren, 1 Verband, 4 nationalen Bahnbetreibern, 2 Normenorganisationen und 1 Beratungsorganisation.     

Die Berücksichtigung größerer und hochdifferenzierter Fahrzeugstrukturen bei gleichzeitigem Auftreten komplexer Phänomene infolge kombinierter Effekte durch toxische Emissionen, Wärmeabgabe, Rauchgasverteilung sowie aktive / passive Sicherheit in Fahrzeugen erfordert die Verwendung eines alternativen holistischen Ansatzes. Dieser Ansatz wird es erlauben, eine ingenieurmäßige Brandsicherheitsmethodik mit flexibleren und wirtschaftlicheren Lösungen einzusetzen. Das Ziel von TRANSFEU ist es daher, eine Reihe alternativer und ergänzender Brandsicherheitsstrategien vorzuschlagen und zu entwickeln. Hierbei werden innovative neue Materialien zum Einsatz kommen, die die gesetzten Ziele für das Design von Schienenfahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln wie Schiffen erreichen werden.

Das große Anliegen dieses Projektes ist sein unmittelbarer Beitrag zur Fertigstellung der europäischen Norm EN 45545 Teil 2 "Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten"  in Hinsicht auf eine dynamische Messung der Toxizität unter Verwendung ingenieurmäßiger Verfahren und Simulationen zum Brandschutz  als eine mögliche Alternative zu heutigen Brandvorschriften und Normen.

Ein Rundversuch mit 60 Materialien wurde begonnen, um den Rauchkammertest nach ISO 5659 sowie die FTIR (Fourier Transform Infra Red) Gasanalysenmethode zu validieren. Die Ergebnisse werden in die Überarbeitung der CEN/TS 45545-2 Brandschutzspezifikation sowie ihrer zukünftigen Verwendung als EN Norm einfließen  und als Verweis in die EU Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) eingeführt.

Näheres unter:  http://www.transfeu.eu/

 

 

 

zurück