Flammgeschützte und nano-gefüllte duroplastische Polyesterharze: Verarbeitung und Überführung in den Produktionsmaßstab

Im Rahmen des siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft FP7/2007-2013 begann das "Polyfire" Projekt im September 2009; es ist für drei Jahre ausgelegt. 14 Partner nehmen am Projekt teil (5 SME, 2 Industrieunternehmen, 2 Institute, 1 Universität, 1 Verband). Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, chemische Modifizierungsprozesse, physikalische Mischungs- und Dispergierungsmethoden zu entwickeln und in den Produktionsmaßstab zu überführen, um die Produktion halogenfreier, flammgeschützter Polyesterharze im Industriemaßstab (ca. 1.000 Tonnen pro Jahr) zu ermöglichen.

Das im größeren Maßstab produzierte Material wird dazu dienen, faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Coatings herzustellen, die dann in anspruchsvollen mechanischen, physikalischen und brandschutztechnischen Tests auf ihre Eignung geprüft werden. Darüber hinaus wird sich die neue Technologie in drei Fallstudien mit der Herstellung von Bauteilen für Schlüsseltechnologien in Bauwesen, Schiene und Seefahrt bewähren müssen.

Die Projektpartner werden ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von Materialien legen, die mit Erfolg in bestehenden Gießprozessen und Coatingverfahren eingesetzt werden können, um sie so leichter einzubringen und ihre Vermarktung zu optimieren. Parallel zu den technischen Aktivitäten werden umfassende Beurteilungen von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie wirtschaftlicher Aspekte stattfinden, um sicher zu stellen, dass die entwickelten Materialien und Verfahren nachhaltig sind.    

Das Polyfire Projekt wird Verfahren zur Verarbeitung halogenfreier, flammgeschützter Nanocomposites enthaltender Materialien und Coatings auf der Basis von ungesättigten Polyesterharzen und Nanotonerden entwickeln und in den Produktionsmaßstab überführen.  

Dadurch wird es erstmals möglich, flammgeschützte nanogefüllte Polyesterharze auf Produktionsebene herzustellen und anstelle von halogenhaltigen Flammschutzmitteln einzusetzen. Diese Materialien werden ein weites Anwendungsfeld in vielfältigen industriellen Bereichen eröffnen, besonders im Bauwesen und Massenverkehr, wo Flammschutz und Gewichtsersparnis von entscheidender Bedeutung sind.  

Ein Schwerpunkt des Projektes ist es, schlüsselfertige Lösungen zu entwickeln, die für die Industrie, insbesondere für mittlere und kleinere Unternehmen (SME) in West- und Osteuropa problemlos umzusetzen sind. Diese Lösungen werden sich positiv auswirken und für die Europäische Union von großem Nutzen sein.   

Näheres unter http://www.polyfireproject.eu

zurück