Toxizitätsanforderungen an Brandgase im Bau- und Verkehrswesen

Im Bauwesen gibt es weltweit nur in wenigen Ländern Brandschutzanforderungen zur Toxizität von Brandgasen. In Frankreich gibt es spezifische Anforderungen für Materialien, die bestimmte chemische Elemente wie Chlor und Stickstoff enthalten; sie wurden in den siebziger Jahren eingeführt, um die Verwendung von Polyurethan-Schaumstoff und PVC in Diskotheken zu reglementieren.     

In Deutschland, gelten für Fluchtwege Toxizitätsanforderungen für nichtbrennbare Baustoffe mit sehr geringem Beitrag zum Brand (z.B. geringe Mengen von Harzen in Mineralwolle-Dämmstoffen). In Polen und Russland gibt es Anforderungen an die Toxizität brennbarer Materialien, die in besonderen Fällen in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Altersheimen und Kinos Verwendung finden.    

In China gelten Toxizitätsanforderungen hauptsächlich im Bauwesen, und hier besonders für Dämmstoffe wie Polyurethan-Schaumstoffe. In Japan müssen Baustoffe Toxizitätsanforderungen erfüllen, wenn sie bestimmte Brandschutzanforderungen zur Wärmeabgabe nicht erfüllen.

Außer in Frankreich werden in all diesen Ländern die Toxizitätsprüfungen im Prinzip auf der Basis von Tierversuchen durchgeführt. Im Rahmen der Bemühungen, die Anzahl der Tierversuche in Toxizitätsprüfungen zu reduzieren und der Einführung von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten sowie entsprechender Brandszenarien, geht heute der Trend zu analytischen Tests, wie es bereits im Verkehrswesen der Fall ist.    

Im Gegensatz zu Gebäuden mit guten Fluchtmöglichkeiten ist es praktisch unmöglich, aus Zügen in Tunneln, Flugzeugen oder Schiffen zu fliehen. Daher sind für das Verkehrswesen Toxizitätsanforderungen für diese Gebiete allgemein eingeführt worden.

Für Schienenfahrzeuge gelten neue europäische Toxizitätsanforderungen an Materialien und Baukomponenten. Es handelt sich um analytische Prüfungen; ihre Auswertung beruht auf dem toxischen Potential der Summe der Zersetzungsprodukte aus CO, CO2, HCl, HBr, HF, HCN, NOx und SO2. Für Schiffe gibt es ähnliche Anforderungen, die denen für Schienenfahrzeuge angepasst wurden. Die Toxizitätsanforderungen für Flugzeuge von Airbus Industrie werden möglicherweise ebenfalls an die von Schienenfahrzeugen angeglichen. Auch in den USA gibt es Ansätze für solche Auswertungsverfahren in neuen Toxizitätstests, die gerade entwickelt werden.

 

zurück