Die internationale Organisation für Normung ISO und Aktivitäten zum Brandschutz

ISO ist die weltgrößte Organisation zur Entwicklung und Veröffentlichung internationaler Normen. ISO ist ein Netzwerk nationaler Normungsinstituten von 157 Staaten, mit einem zentralen Sekretariat in Genf, Schweiz, zur Systemkoordinierung. ISO ist eine Nicht-Regierungsorganisation mit Brückenfunktion zwischen öffentlichem und privatem Bereich. Die technische Arbeit in ISO wird über Technische Komitees (TC) ausgeübt. Um bestimmte Arbeitsfelder abzudecken, können Sub-Komitees (SC) mit Arbeitsgruppen (WG) einem TC zugeordnet werden. Die eigentliche Normungsarbeit findet in den WGs und SCs statt.

Brandschutzangelegenheiten werden in mehreren TCs abgehandelt. Das einzige TC, das sich ausschließlich mit Brandfragen befasst, ist ISO/TC 92 fire safety (Brandsicherheit). Die wichtigsten Ziele von TC 92 sind die Erstellung von Normen im Bereich fire safety engineering (ingenieurmäßiger Brandschutz), wobei gleichzeitig die Normen für die Vorschriftenwerke unterstützt werden. Die Sub-Komitees sind:

SC1 - Fire initiation and growth (Brandenstehung und -entwicklung)
SC2 - Fire containment (Brandeindämmung)
SC3 - Fire threat to people and environment (Brandgefährdung für Mensch und Umwelt)
SC4 - Fire safety engineering (ingenieurmäßiger Brandschutz)

Die Brandschutznormen, die die Verwendung brennbarer Materialien und Produkte betreffen, werden hauptsächlich in SC1 entwickelt, während SC3 für Leitlinien zu Toxizität und Umwelt federführend ist.

TC 92/SC 1 - Fire initiation and growth hat viele Normen für Vorschriftenwerke entwickelt, die in der europäischen Harmonisierung für Bauprodukte, Schienenfahrzeuge, und in der Internationalen Maritimen Organisation IMO für Seeschiffe eingesetzt werden. Einige der wichtigsten Normen, die das Brandverhalten von Produkten beschreiben, wurden von TC 92 entwickelt und sind auf nationaler und internationaler Ebene eingesetzt: Nichtbrennbarkeit (ISO 1182) und Verbrennungswärme (ISO 1716), Flammenausbreitung (ISO 5658; ISO 9239 für Bodenbeläge), Rate der Wärmeabgabe (ISO 5660) und Rauch (ISO 5660; ISO 5924).

TC 92/SC 3 - Fire threat to people and environment arbeitet vor allem auf den Gebieten: Toxizität von Brandgasen und ihre Wirkung auf Menschen, Rauch und Wärme, und Wirkung von Bränden auf die Umwelt. Die Normen sind hauptsächlich Leitlinien und werden nicht in Brandvorschriften angewandt. Die wichtigsten von SC3 entwickelten Normen sind: Letales toxisches Potential von Brandgasen (ISO 13344), und Methode zur Bestimmung gefährlicher Komponenten in Brandgasen (ISO 19700).

Für die kommenden Jahre gibt es folgende SC3 Projekte:

  • In Bränden erzeugte chemische Species (inklusive Brandgase und Rauch)
  • Datengenerierung zu Ausbeuten chemischer Species in Bränden)
  • Akute toxische Wirkungen - Inkapazitation (Unfähigkeit sich selbst zu retten)
  • Chronische toxische Wirkungen (späterer Zeitpunkt; nach Vornormungsarbeiten)
  • Einwirkungen durch Wärme
  • Einwirkungen durch Rauch
  • Brandeinwirkungen auf die Umwelt

Während SC1 früher Normen für Brandvorschriften entwickelte, arbeitet ISO/TC 92 heute eher auf dem Gebiet Brandschutzkonzepte und ingenieurmäßiger Brandschutz. Die SC1 und SC3 Projekte sollen helfen, dieses Ziel umzusetzen.

 

 

zurück