Der vorbeugende Brandschutz in Schienenfahrzeugen wird im Entwurf der europäischen Technischen Spezifikation CEN/TS 45545 Teile 1 bis 7 beschrieben. Die europäische Normungsarbeit begann bereits Anfang der 1990er Jahre und ist immer noch nicht abgeschlossen, da viele Teile dieser Norm abgelehnt wurden oder nach wie vor überarbeitet werden. Zur schnelleren Umsetzung werden nun alle Teile zunächst als Technische Spezifikationen voraussichtlich bis Ende 2007 veröffentlicht; die eigentliche Norm EN 45545 ist für 2010 vorgesehen. In den europäischen Schienenfahrzeugrichtlinien wird auf die neue CEN/TS 45545 verwiesen werden, um die darin enthaltenen Prüfverfahren und Klassifizierungen sofort bei Erscheinen zwingend vorzuschreiben.
CEN/TS 45545 Teil 2 "Anforderungen an das Brandverhalten von Werkstoffen und Bauteilen" wird derzeit noch überprüft und wohl im Herbst 2007 angenommen werden. In CEN/TS 45545-2 werden Wärmeflüsse von 25 und 50 kW/m² für Materialien > 0.25 m² oder > 100 g im Innenbereich von Schienenfahrzeugen in folgenden Tests zugrunde gelegt:
* Flammenausbreitung - Strahler nach ISO 5658-2
* Wärmeabgabe - Cone Kalorimeter nach ISO 5660-1
* Rauch/Toxizität - Rauchkammer nach ISO 5659-2.
Toxizitätsanforderungen betreffen die folgenden Brandgaskomponenten:
Gas components | Reference concentration mgm³ |
CO² | 72000 |
CO | 1380 |
HF | 25 |
HCI | 75 |
HBr | 99 |
HCN | 55 |
NO² | 38 |
SO² | 262 |
Alle diese Anforderungen gelten nicht für Kleinteile < 0.25 m² oder < 100 g. Daher sind kleinere Komponenten, besonders im Elektrobereich, von diesen Anforderungen nicht betroffen.
In Deutschland gelten Anforderungen an Brandverhalten, Rauchentwicklung und Abtropfen für in Schienenfahrzeugen verwendete Materialien und Komponenten. Bisher gab es keine deutschen Toxizitätsanforderungen. Um jedoch deutsche Züge in anderen europäischen Ländern mit Toxizitätsanforderungen sofort einsetzen zu können, stehen die neuen Rauch- und Toxizitätsanforderungen von CEN/TS 45545-2 kurz vor ihrer Übernahme als Anhang zu DIN 5510-2; sie werden wahrscheinlich Mitte 2007 eingeführt. Diese nationale Regelung bleibt dann gültig bis EN 45545 im Jahr 2010 eingeführt und DIN 5510 zurückgezogen wird.