Bericht von der Fachtagung „Kunststoffe, Brandschutz und Flammschutzmittel“

Die 8. Fachtagung „Kunststoffe, Brandschutz und Flammschutzmittel" fand am 21. und 22. Juni 2006 in Würzburg beim Süddeutschen Kunststoff-Zentrum SKZ unter der Leitung von Jürgen Troitzsch statt und wurde von ca. 80 Teilnehmern besucht.

Im ersten Teil Brandvorschriften und -prüfungen wurden Neuentwicklungen in Bauwesen und Schienenfahrzeugen sowie Zulassungen in der Elektrotechnik abgehandelt. Fragen des Brandverhaltens von Bauprodukten im Rahmen der europäischen Bauproduktenrichtlinie und ihre Auswirkungen auf nationaler Ebene, Brandvorschriften und -prüfungen für Schienenfahrzeuge in Europa und Deutschland (geplante Toxizitätsanforderungen) sowie das UL Zulassungssystem für den Flammschutz von Elektro- und Elektronikgeräten wurden ausführlich diskutiert.

Im zweiten Teil Flammschutzmittel, Anwendungen und Umweltaspekte wurden zunächst  die Wirkmechanismen von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln und ihre Nutzbarkeit für die Produktentwicklung vorgestellt. Es folgten mehrere Vorträge zu Auswahlkriterien für Flammschutzmittel, intumeszierende Systeme für Polyolefine, zur Rolle von Nanocomposites im Flammschutz, zu flammgeschützten Compounds und Masterbatches und zur Verarbeitung flammgeschützter Harzsysteme im RTM-Prozess. Ein besonderer Schwerpunkt war der Flammschutz von Leiterplatten und linearer Polyester durch verschiedene phosphorhaltige Flammschutzmittel, die wie bromhaltige Systeme die Anforderung UL 94 V0 erfüllen.

Die Computermodellierung von Wohnungsbränden unter Berücksichtigung von Rauchmeldern und Flammschutzmitteln war ein hochinteressantes Thema, das den Nutzen solcher Systeme zur erhöhten Brandsicherheit überzeugend darlegte.     

Abschließend wurde das kontrovers diskutierte Thema der Vereinbarkeit von Flammschutzmitteln und Umwelt aufgegriffen. Im Einzelnen wurden die EU Risikoeinschätzungen für Flammschutzmittel und das Chemikalienrecht REACH, die europäischen Richtlinien zum Elektronikschrott (WEEE und RoHS), die Positionen der Gerätehersteller (OEMs) sowie der heutige Stand zu Umweltzeichen, grüne Beschaffung und Verbrauchermagazine diskutiert.    

Der Tagungsband mit den einzelnen Vorträgen kann über http://www.skz.de unter Kontakt angefordert  werden.

zurück