In den USA gibt es verstärkte Ansätze, nach Alternativen für die derzeitig eingesetzten bromhaltigen Flammschutzmittelsysteme im Elektronikbereich, besonders bei gedruckten Schaltungen, zu suchen.
Neben der amerikanischen Umweltbehörde (Environmental Protection Agency = EPA), die mit einem Umweltdesignprojekt damit begonnen hat, auf die Umwelt- und Gesundheitsaspekte von Alternativen zu Tetrabrombisphenol A zu schauen, hat ein großer Industrieverband, die Internationale Elektronikhersteller Initiative (International Electronics Manufacturing Initiative = iNEMI) seit Anfang dieses Jahres eine „halogenfrei-Initiative" ins Leben gerufen. iNEMI ist ein industriegeführtes Konsortium von ca. 70 Elektronikherstellern, Zulieferern und dazugehörigen Organisationen, das seinen Hauptsitz in Herndon, Virginia, USA, hat.
Als Teil seiner Technologieplanungsaktivitäten hat iNEMI eine Machbarkeitsstudie zu halogenfreier Elektronik gestartet. Der Hintergrund dazu ist die Einführung der Verordnungen zu Elektronikschrott (WEEE) und zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) in der Europäischen Union, die die Trennung von Abfall, der bromhaltige Flammschutzmittel enthält (WEEE) sowie das verbot der Verwendung der polybrominerten Biphenyle (PBBs) und polybromierten Diphenylether (PBDEs) als Flammschutzmittel umfassen. Obwohl die PBBs und PBDEs nicht in gedruckten Schaltungen eingesetzt werden, beginnen Interessengruppen (stakeholder) zunehmend die elektronische Industrie unter Druck zu setzen, damit sie nach halogenfreien Alternativen zu bromierten Epoxiden in gedruckten Schaltungen sucht.
Das Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Förderung der Normenentwicklung durch Festlegung der Materialien, Herstellung, Montage und Prüfrichtlinien für halogenfreie gedruckte Schaltungen auf der Basis von Marktsegmentanforderungen und technischer, kaufmännischer und funktioneller Realisierbarkeit. Die Studie besteht aus drei Phasen:
- Phase I: Design
Gibt einen Überblick zu früheren Arbeiten und Empfehlungen für notwendige Prüfungen unter Berücksichtigung der Anforderungen an die jeweiligen Elektronikproduktbereiche.
- Phase II: Test
Entwicklung, Handhabung und Ausführung von Funktionstests.
- Phase III: Ergebnisse
Zusammenstellung der Ergebnisse, Einschätzung ihres Stellenwertes, Abgabe von Empfehlungen und Veröffentlichung eines öffentlich zugänglichen Berichts vorgesehen für 2008.
Einzelheiten unter
EPA: www.epa.gov/dfe
iNEMI: www.inemi.org/cms/projects/ese/halogen_free.html