Voraussage des Brandverhaltens von Nanocomposites aus intrinsischen Eigenschaften

Im Rahmen des Sechsten Europäischen Programms für Forschung und Technische Entwicklung begann das "Predfire-NANO" Projekt am ersten Februar 2005; es ist für drei Jahre vorgesehen. 14 Partner nehmen am Projekt teil (5 Universitäten, 4 Industrieunternehmen und 5 kleine und mittlere Unternehmen). Das generelle Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Modells zur Vorhersage des Brandverhaltens von Kunststoffen mit Nano-Füllstoffen. Messungen von Materialeigenschaften und des Brandverhaltens in Laborversuchen sollen die Vorhersage des Verhaltens im Großmaßstab ermöglichen. Dieses Projekt wird die Kenntnis im Grenzbereich der Nanotechnologie und der Brandvorhersage erweitern. Darüber hinaus wird es die Entwicklung von Materialien mit höherer Brandsicherheit durch Verwendung von Nanocomposites in Kombination mit „klassischen" Flammschutzmitteln ermöglichen. Die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer flammgeschützter Polymere ist in den letzten zehn Jahren ständig gewachsen wegen

 der zunehmenden Substitution halogenhaltiger Flammschutzmittel durch andere  Systeme

  • der Einführung europäischer harmonisierter Tests wie der SBI (Single Burning Item)
  • der Anwendung ingenieurmäßiger Verfahren im Brandschutz und
  • der Entwicklung der Nanotechnologie

 Besonders viel versprechend sind Entwicklungen im Bereich der polymeren Nanocomposites (z.B. Nano-Tonerden). Sie schränken die Bildung brennbarer Zersetzungsprodukte ein, da sie die Verkohlung des Materials fördern, und sind schon in geringen Zugabemengen wirksam (2 ... 5 %). Allerdings ist bisher ein ausreichender Brandschutz nur in Kombination mit traditionellen Flammschutzmitteln erreicht worden.

 Die Entwicklung dieser Materialien wird auf grundlegenden Methoden oder Tests zur Einschätzung ihres Brandverhaltens im Großmaßstab beruhen. Diese Arbeiten werden zum ersten Mal Messungen im Mikromaßstab mit solchen von physikalischen Brandmodellen im Kleinmaßstab kombinieren, um das Brandausbreitungsverhalten polymerer Materialien im wirklichen Brand vorherzusagen.     

 Weitere Einzelheiten unter http://www.engj.ulst.ac.uk/predfire/.

zurück