Die Bilder des Brandes der Pariser Kirche Notre Dame gingen um die Welt. Der Schock saß tief ein solches Monument, das seit 1991 zum Weltkulturerbe gehört, in Flammen zu sehen. So hatte es fast 200 Jahre gedauert dieses beeindruckende Gebäude zu errichten und in nur einer Nacht wäre es beinahe den Flammen zum Opfer gefallen. Insbesondere solche alten Gebäude haben einen großen Holzanteil, da es sich um ein Baumaterial handelt, das sich gut verarbeiten lässt und leicht verfügbar war. Es hat jedoch den Nachteil der hohen Brennbarkeit.
Der Goetheturm ein Wahrzeichen in Frankfurt am Main zum Beispiel, der fast ausschließlich aus Holz bestand, ist 2017 ein Opfer der Flammen geworden. Im Gegensatz zu Notre Dame konnte dieser nicht gerettet werden und muss von Grund auf neu aufgebaut werden.
Das Feuer in Notre Dame konnte sich insbesondere so gut ausbreiten, da das alte Gebälk besonders trocken war. Was kann man nun tun um in Zukunft solche Brände zu vermeiden, unsere Wahrzeichen zu bewahren und nicht horrende Summen in den Wiederaufbau investieren zu müssen? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Sprinkleranlagen, dies ist jedoch sehr aufwändig, da hierfür viele Leitungen verlegt werden müssen. Eine solche Anlage beeinträchtigt zudem die Optik dieser alten Gebäude und kann bei Gebäuden wie dem Goetheturm gar nicht ohne weiteres umgesetzt werden. Beim Einsatz der Sprinkleranlage, wird zwar das Feuer gelöscht, das eingesetzte Wasser kann aber ebenfalls zu Schäden an den Gebäuden führen. Eine elegantere Lösung stellt hier der Einsatz von Flammschutzmittel dar. Die neusten Entwicklungen ermöglichen sogar solche flammhemmenden Mittel als farblose Schichten aufzutragen, womit die Optik nicht verändert und das Gebäude trotzdem geschützt ist. Kommt es nun, wie im Fall von Notre Dame, zu einem Kurzschluss entzünden sich die Balken nur schwer und ein Feuer in dem Ausmaß wie es stattgefunden hat, kann auf diese Weise verhindert werden. Beim Neuaufbau sowohl von Notre Dame als auch des Gotheturmes, könnte das Einbeziehen solcher Flammschutzmittel die Gebäude in Zukunft sicherer machen.
Bilder: Shutterstock